Archiv der Kategorie: Computer

Backup

Wer Backups macht ist feige! ? Wirklich?

Mein Backupkonzept sieht schon seit geraumer Zeit so aus:

Alle meine Daten liegen zentral auf einem Server. Dazu gehören außer den eigentlichen Datendateien auch Mails, Profile und Bilder.

Lange Zeit (seit ca. 1992) habe ich Backups auf Bänder durchgeführt. Erst QIC, dann DAT zuletzt DLT. Mit steigenden Datenvolumen (vor allem durch Bilder) wurde der Zeitaufwand pro Backup immer höher, bis es dann durch eine Lösung aus einer per USB angebundenen Festplatte abgelöst wurde. Als Backupsoftware kommt hier rsnapshot zum Einsatz, die direkt auf dem Server läuft.

Rsnapshot ist ein Tool, das das Backup insofern vereinfacht, als dass es inkrementell arbeitet und mit Versionen umgehen kann. Incrementelle Sicherung bedeutet, dass nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Das verringert die benötigte Zeit. Zusätzlich werden für Dateien, die bereits gesichert wurden und unverändert sind, Symbolische Links in dem Verzeichnis der Tagessicherung angelegt. Somit kann ich zum Beispiel auch Dateien in einem älteren Stand zurückholen. Wieviele Stände so vorgehalten werden, obliegt der Konfiguration. Zusätzlich laufen Wochensicherungen und Monatssicherungen nach demselben Prinzip, die aber aufgrund der Tatsache, dass es sich nur um Symbolische Links handel, keinen Platz auf der Platte verbrauchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine spezielle Software oder Userinterface für den Restore benötigt wird. Auch können auf diese Art mehrere PCs auf das selbe Medium gesichert werden.

Jetzt wird die Backup-Platte durch ein NAS (Network attached Storage) abgelöst. Auf spezialisierter Hardware (um möglichst geringen Stromverbrauch zu haben) wird nun der Backupservice seine Daten ablegen. Das NAS selbst wird kann nun irgendwo stehen (Keller, Dachboden, Abstellkammer) und per Zeitschaltuhr oder Wake-on-LAN geweckt werden.

Im NAS sind nun mehrere Platte in einem RAID-Verbund, was bedeutet, dass die Daten über die Platten so verteilt werden, um auch noch an die Daten zu kommen, wenn eine Platte mit einem Defekt ausfällt. (Hier jetzt die einzelnen RAID-Level zu erläutern würde dann doch etwas weit führen). Ich werde jedenfalls mit einem RAID5 aus 3 Platte zu je 1,5 TB beginnen, was mir somit 3 TB nutzbaren Plattenplatzes beschert.

Paranoiker können dieses Konzept noch eine Stufe weitertragen, indem sie an das NAS wieder externe USB-Festplatten anschließen und die internen Platten dorthin syncronisieren. Diese USB-Platten können dann z.B. in einem wöchentlichen / monatlichen Rhythmus erstellt und mit der Bank (Schließfach), einem Freund oder Familienmitglied ausgetauscht werden. Damit niemand unbefugtes auf diese Datenauslagerung zugreifen kann, kann die direkt bei der Erstellung verschlüsselt werden.

All das ist mit einer nahezu beliebigen aber halbwegs aktuellen Linux-Distribution mit Bordmitteln zu realisieren. Das Konzept selbst ist jedoch nicht auf Linux beschränkt, sondern kann plattformunabhängig umgesetzt werden. Auch kann ein Linux-NAS als Backend für Windows- oder Mac-Rechner dienen.

Bildbearbeitungs Workflow

Auf dem NB existiert diese Grobstruktur:
Data
– Fotos
– noch zu bearbeiten
– Shootings
– Stammtisch

Darunter dann nach Jahr (ausser bei ‘noch zu bearbeiten’), darunter dann der Tag im Format “JJJJ-MM-TT – Kurzbeschreibung”

Neue Bilder bekommen dann unter ‘noch zu bearbeiten’ einen neues Verzeichnis. Dort liegen dann alle NEFs (Nikon Raw). Falls ich von jemandem eine GPX-Datei bekomme, wird sie nun auf die NEFs angewandt.
Anlegen des Verzeichnisses ‘edit’ als Unter-Verzeichnis.
Für HDRs, Panos und MOFs werden nun weitere Unterverzeichnisse angelegt und die jeweilligen NEFs dorthin verschoben.
Nun folgt die Sichtung mit ViewNX samt Bewertung und Freigabe der Bytes ungeeigneter Bilder zum Recycling. Über die Selection nach Bewertung geht es dann an die Bearbeitung, deren Ergebnisse im Verzeichnis ‘edit’ abgelegt werden.
Es folgt ein Shell-Script zur Finalisierung: Anlegen von weiteren Verzeichnissen für unterschiedliche Größen, Signatur stempeln und verkleinern.
Zum Abschluß kopieren der fertigen Bilder (bearbeitete und JPGs) auf meinen internen Server und verschieben aller NEFs ins Archiv auf eine externe Festplatte. Aufräumen im Tagesordner und verschieben der Ergebnisse in den betreffenden Jahresorder unter “Fotos”, “Shootings” oder “Stammtisch”. Auf der NB-Festplatte befinden sich unter “Fotos”, “Shootings” oder “Stammtisch” dann nur noch die fertigen Bilder in der Auflösung, wie ich mitnehmen möchte: also eine Untermenge des gleichnamigen Verzeichnisses auf dem Server.

Das hat sich inzwischen so entwickelt, da mir das vermeindlich Einfache auf die Dauer zu kompliziert ist. Daher habe ich irgendwann angefangen, so viele Schritte wie möglich zu automatisieren. Auch arbeite ich lieber mit mehreren für ihre Aufgabe optimierten Tools, als mit Generalisten, die mir dann das Leben wieder verkomplizieren.

P.S.: Wenn ich unterwegs bin (Urlaub oder so) kommt ein Schritt hinzu: regelmäßige Syncronisation des Unterverzeichnisses auf dem NB mit dem PhotoTank. Zuhause erfolgt diese Syncronisation sonst mit einer exteren HD.

Create a Photobook

Recently I stumbled about this website. I was looking for a company for creating a high quality photo book. I usually create a book out of my photographs. At least one book as a review of the last year, but also a book for special occurrences like holiday, photo trips and so on. I gave them a try and found out, that they are producing very high quality books. They have a very easy to use software running on Windows, MacOS X as well as on Linux. That’s because they are using Adobe Air for it. It’s easy to use, runs smooth and has, at least for me, enough possibilities to create a nice book out of my photographs.

In my opinion they are creating  high quality products with an easy to use software and it lasts only very few days from ordering to delivery.

This is the company:  myphotobook ! (click on the ad in the upper right corner above the tag cloud )

Well done!