… kalt!

Backup
Wer Backups macht ist feige! ? Wirklich?
Mein Backupkonzept sieht schon seit geraumer Zeit so aus:
Alle meine Daten liegen zentral auf einem Server. Dazu gehören außer den eigentlichen Datendateien auch Mails, Profile und Bilder.
Lange Zeit (seit ca. 1992) habe ich Backups auf Bänder durchgeführt. Erst QIC, dann DAT zuletzt DLT. Mit steigenden Datenvolumen (vor allem durch Bilder) wurde der Zeitaufwand pro Backup immer höher, bis es dann durch eine Lösung aus einer per USB angebundenen Festplatte abgelöst wurde. Als Backupsoftware kommt hier rsnapshot zum Einsatz, die direkt auf dem Server läuft.
Rsnapshot ist ein Tool, das das Backup insofern vereinfacht, als dass es inkrementell arbeitet und mit Versionen umgehen kann. Incrementelle Sicherung bedeutet, dass nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Das verringert die benötigte Zeit. Zusätzlich werden für Dateien, die bereits gesichert wurden und unverändert sind, Symbolische Links in dem Verzeichnis der Tagessicherung angelegt. Somit kann ich zum Beispiel auch Dateien in einem älteren Stand zurückholen. Wieviele Stände so vorgehalten werden, obliegt der Konfiguration. Zusätzlich laufen Wochensicherungen und Monatssicherungen nach demselben Prinzip, die aber aufgrund der Tatsache, dass es sich nur um Symbolische Links handel, keinen Platz auf der Platte verbrauchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine spezielle Software oder Userinterface für den Restore benötigt wird. Auch können auf diese Art mehrere PCs auf das selbe Medium gesichert werden.
Jetzt wird die Backup-Platte durch ein NAS (Network attached Storage) abgelöst. Auf spezialisierter Hardware (um möglichst geringen Stromverbrauch zu haben) wird nun der Backupservice seine Daten ablegen. Das NAS selbst wird kann nun irgendwo stehen (Keller, Dachboden, Abstellkammer) und per Zeitschaltuhr oder Wake-on-LAN geweckt werden.
Im NAS sind nun mehrere Platte in einem RAID-Verbund, was bedeutet, dass die Daten über die Platten so verteilt werden, um auch noch an die Daten zu kommen, wenn eine Platte mit einem Defekt ausfällt. (Hier jetzt die einzelnen RAID-Level zu erläutern würde dann doch etwas weit führen). Ich werde jedenfalls mit einem RAID5 aus 3 Platte zu je 1,5 TB beginnen, was mir somit 3 TB nutzbaren Plattenplatzes beschert.
Paranoiker können dieses Konzept noch eine Stufe weitertragen, indem sie an das NAS wieder externe USB-Festplatten anschließen und die internen Platten dorthin syncronisieren. Diese USB-Platten können dann z.B. in einem wöchentlichen / monatlichen Rhythmus erstellt und mit der Bank (Schließfach), einem Freund oder Familienmitglied ausgetauscht werden. Damit niemand unbefugtes auf diese Datenauslagerung zugreifen kann, kann die direkt bei der Erstellung verschlüsselt werden.
All das ist mit einer nahezu beliebigen aber halbwegs aktuellen Linux-Distribution mit Bordmitteln zu realisieren. Das Konzept selbst ist jedoch nicht auf Linux beschränkt, sondern kann plattformunabhängig umgesetzt werden. Auch kann ein Linux-NAS als Backend für Windows- oder Mac-Rechner dienen.
Entschwindende Schönheit
Und, was will ich mit der Überschrift sagen? Eine Schönheit, die entschwindet? Oder doch eher, dass die Schönheit von etwas entschwindet? Eher das Zweite.
Alles verändert sich mit dem Alter. Vieles wird unansehlich aber anderes behält seine Schönheit, auch wenn sich sich verändert. Bei manchen Dingen sagt man dann: sie bekommen Patina. Kupfer, beispielsweise, wird ersch richtig schön, wenn es Patina ansetzt.
Diese Rose hingegen war schön. Voll erblüht ist sie langsam vertrocknet. Jedoch ohne ihre Schönheit einzubüßen ist sie gealtet und gestorben.
Seidenreiher
Ich hatte letztens das Glück, mehrfach Seidenreiher zu entdecken. Schöne, weiße Vögel, die mich netterweise relativ nah an sich heran ließen.
Am interessantesten fand ich die Jagd im flachen Küstenwasser.
Erkennbar ist der Seidenreiher daran, dass er schwarze Beine und gelbe Füsse hat.
Zerbrechlich
Manchmal spielen Kinder wieder mit Dingen, die sie schon vor Jahren als Kindisch abgelehnt haben: Seifenblasen!
Unsere Welt ist so zerbrechlich, wie eine Seifenblase. Alles ist mal in Balance gewesen. Doch durch die Eingriffe des Menschen durch Raubbau an den natürlichen Recourcen ist dieses Gleichgewicht massiv gestört. Etliche Menschen fühlen sich jedoch schuldig für dieses Fehlverhalten der Menschheit und versuchen auf diese Mißstände aufmerksam zu machen, um sie zu ändern.
Das letzte Mal?
Ich frage mich derzeit, ob wir dieses hübsche Fahrzeug, die mobile Kneipe der Brauerei Schwelm, wohl das letzte Mal gesehen habe.
Mein aktueller Stand ist, dass die Brauerei zum 30.09.2011 geschlossen wird. Ich hoffe noch auf ein Wunder. Auch auf dem Heimatfestumzug war bei vielen Beiträgen die Brauereischließung ein Thema
Abends auf der Kirmes
Heimatfestumzug 2011
Das war er also: die 2011er Ausgabe des Heimatfestzuges der 13 Nachbarschaften.
Er war wieder kurzweilig, bunt und fröhlich. Auf 66 Wagen, Fussgruppen und Einzelgänger kam er diesmal und brauchte rund 3 Stunden um an meinem Standort vorüberzuziehen.
Der herrliche Sonnenschein wurde zwar durch einen kurzen, kräftigen Regenschauer unsanft untebrochen, das tat der Spielfreude der Darsteller jedoch keinen Abbruch.
Mein persönlicher Favorit waren die Mädels der „Rolling 50s“
Ein paar Impressionen sind hier: http://www.solaner.eu/Alben/Events/Heimatfestumzug2011/
Der Höhepunkt des Jahres …
Die Ernte hat begonnen
Die Äpfel reifen und leuchten aus den Bäumen. Muss man da nicht zugreifen? Es ist kaum zu glauben, dass die Äpfel nach dem nassen und kalten Sommer tatsächlich super süß und saftig sind.