Kurztest der Olympus OM-D E-M10 II

In Zingst hatte ich die Möglichkeit, mir eine OM-D E-M10 II von Olympus auszuleihen und sie mit dem Standard-Zoom Objektiv Zuiko 14-42mm 1:3,5-5,6 (~ 28-82mm am Voll-Format) während knapp 24 Stunden ausgiebig zu testen.

Die OM-D E-M10 II ist eine Systemkamera mit Wechselobjektiven und elektronischem Sucher. Vom Design ähnelt sie den Olympus Spiegelreflex-Kameras der 1980ger Jahre. Aber, sie ist klein – sehr klein!

Nach dem, in meinen Augen, gelungenen Vintage-Design der Kamera fällt die Größe auf. Die Kamera ist sehr klein. Für meine Hände ist sie fast zu klein. Obwohl ich keine dicken Finger habe, sind manche Knöpfe und Tasten sehr fummelig zu bedienen. Zudem ist die Kamera für die geringe Größe erstaunlich schwer. Wobei der Begriff „Schwer“ es nicht wirklich trifft. Ohne Objektiv wiegt der Body 390g. Aber bei der Größe (120 x 83 x 47 mm) habe ich sie leichter geschätzt und war von daher etwas überrascht. In jedem Fall wirken sowohl Body als auch Objektiv solide gearbeitet.

Die Kamera hat einen CMOS-Sensor im Format 4/3″ = 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0) mit einer Auflösung von 17,2 Megapixel (physikalisch). Sie kann Fotos im JPG- und im RAW-Format aufzeichnen. Der Autofokus ist als Kontrast-Autofokus mit 81 Messfeldern
ausgeführt und kann sowohl als Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus oder Verfolgungs-Autofokus genutzt werden.

In der Regel funktioniert der AF recht gut. Allerdings kam es mir so vor, als wäre der AF recht langsam. Von meiner DSLR bin ich jedenfalls einen schnelleren AF gewohnt. Dazu muss ich aber auch berücksichtigen, dass meine DSLR in einer anderen Klasse spielt, als die E-M10 II. Wenn, dann muss ich sie mit einer Einsteiger DSLR vergleichen, die ja ebenfalls deutlich langsamer sind.

Bei dem Versuch, von der Sonne beschienene Mohnblüten zu fotografieren, musste der AF die Flügel strecken. Obwohl es hell genug und Windstill war hat der AF hier komplett versagt. Ob das an der roten Farbe der Blütenblätter lag, kann ich nicht sagen. Der Mindestabstand war jedenfalls nicht unterschritten, wie ich später überprüft habe. Auch fliegende Möven hat er nicht scharf stellen können.

Der mit dem Standard-Zoom abgedeckte Bereich ist gut brauchbar für den Start. Eine Erweiterung des Zoom-Bereichs im Tele-Bereich sollte man allerdings im Hinterkopf behalten.

Schön finde ich, dass man beim Design nicht auf den Sucher verzichtet hat. Ein großes Display ist zwar ganz schön, insbesondere, wenn es, wie hier, klappbar ist, aber durch die Nutzung des Suchers stabilisiert man die Kamera beim Fotografieren deutlich im Vergleich zum freihändigen Fotografieren mit Display. Von daher ist eine Sucherlose Kamera für mich ein No-Go!

Der elektronische Sucher greift das Bild vom Sensor ab und gibt es über ein Mini-Display im Sucher aus. Er erkennt auch, wenn man nicht durch den Sucher schaut und schaltet den Sucher dann sofort ab. Er ist ausreichend hell und stellt die Farben neutral dar.

Obwohl der Sucher abends noch gut funktioniert, ist der AF ab einer gewissen Dunkelheit nicht mehr in der Lage scharf zu stellen. Die ISO-Automatik soll lt. Datenblatt zwar eine Filmempfindlichkeit von 100 bis 25.600 justieren können, aber ich habe sie nur bis ISO 1600 bekommen. Und selbst die Bilder mit ISO 1600 waren in meinen Augen zu verraucht um akzeptabel zu sein. Das ist u.a. eine Folge des kleinen Sensors. Denn die Sensoren rauschen um so stärker, je kleiner sie sind. Entrauschfunktionen in der Kamera-Software oder in der Nachbearbeitung können das zwar reduzieren, aber auf Kosten der Bildqualität hinsichtlich Brillanz und Schärfe.

Wenn wir schon beim Thema ‚Grenzen‘ sind, können wir auch gleich noch eine Grenze ansprechen: Bildstabilisierung. Die Kamera hat einen Stabilisator eingebaut. Es ist am Sensor platziert und soll Kleinstbewegungen erkennen und ausgleichen. So werden Belichtungen bei Verschlusszeiten ermöglicht, die unter Normalen Bedingungen Freihändig nicht zu zufrieden stellenden Ergebnissen führen.

Analog zu DSLR-Kameras ist in dem angedeutet Prisma-Kopf ein kleiner Blitz untergebracht, den ich allerdings nicht weiter getestet habe.

Nun zur Kamera-Software. Hier bieten sich unglaublich viele Möglichkeiten, die Kamera einzustellen. In 5 oder 6 Ebenen mit je 3-4 Seiten sind die vielen Menü-Punkte angeordnet. Mit der Fülle war ich fast überfordert. Ein Großteil befasst sich mit den Film-Funktionen und ein weiterer Teil mit so genannten Kreativ-Filtern. Ich filme nicht, somit brauche ich all die Funktionen nicht und Funktionen, die Kamera-intern Fotos verfremden, brauche ich auch nicht. Aber die für mich wichtigen Einstellungen zu finden, war eine größere Herausforderung. Die Möglichkeit RAW zu aktivieren habe ich erst zufällig hinter einem Icon gefunden, dass ich als Lautsprecher verstanden hatte. Die ISO-Funktionen habe ich gar nicht gefunden, so dass alle Bilder mit der Auto-ISO Funktion entstanden sind.

Bei der Nutzung des Displays habe ich entdeckt, dass zumindest bei einigen Funktionen das rückwärtige Display Touch-Sensitiv wird.

Den Akku habe ich mit meinen gut 200 Aufnahmen in den fast 24 Stunden nicht leer bekommen, obwohl beim Fotografieren ja immer Strom entweder für den elektronische Sucher oder für das Display benötigt wird. Dazu kommt die Bildwiedergabe und die Einstellungen im Kameramenü.

Eine letzte Funktion finde ich richtig gelungen und durchdacht: WIFI (WLAN). Die Kamera kann als Hotspot für andere Geräte (z.B. das Mobil-Telefon mit der Olympus-App) dienen. Beim starten der Funktion zeigt die Kamera einen QR-Code auf dem Display an, der mit der App zu scannen ist, und die beiden Geräte mit einander zu verbinden. Das ist nur bei der ersten Verbindung nötig. Danach erkennen sich die beiden Geräte selbständig. So, kann man nun mit der App Fotos aus der Kamera auslesen und z.B. per WhatsApp verschicken oder an Printshops ausdrucken, ohne auf die SD-Karte zurückgreifen zu müssen.

In jedem Fall hat Olympus eine Menge an Funktionalität in die Kamera eingebaut. Leider hat man über die Vielfalt an Funktionen die Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit aus den Augen verloren. Sie wird zwar von Olympus als „Kamera für Foto-Enthusiasten“ beworben, aber meiner Meinung ist sie eher für Einsteiger mit dem Potential sich zu entwickeln geeignet. Wenn der recht hohe Preis nicht wäre, könnte ich mir die Kamera gut für einen Teenager vorstellen, der nach ersten Erfahrung mit einer Kompakt-Kamera und positiver Vor-Entwicklung zeigt, dass er bereit ist für die nächste Stufe seiner fotografischen Entwicklung. Mit der Staffelung der Kamera-Funkionen in Basisfunktionen und Erweiterte Funktionen ist das meiner Meinung nach möglich.

Zum Abschluss noch eine Galerie mit Bilder von der Kamera selbst und einige exemplarische Bildergebnisse.

Fotobuch von Saal-Digital – ein persönlicher Test

Kürzlich habe ich die Möglichkeit erhalten, ein Fotobuch von Saal-Digital zu testen. Ein Gutschein über 25€ sollte mich dazu bewegen, die Produktqualität ohne Risiko kennen zu lernen.

Dazu musste ich zunächst die Software von Saal-Digital herunterladen und installieren. Sie wird sowohl für Windows als auch für Mac angeboten. Da sie Adobe Air basiert, einer Pseudo-Plattformunabhängigen Laufzeitumgebung, ist es damit möglich, mit nur einem Quelltext unterschiedlichen Umgebungen zu bedienen. Die Runtime für Adobe Air ist in dem Installationspaket direkt mit enthalten.

Mit der Software lassen sich nicht nur Fotobücher, sondern auch Fotoabzüge, Poster, Kalender, Wandbilder und Fotogeschenke erstellen. In den letzten Jahren habe ich schon etliche Fotobücher erstellt und mich dabei auf drei unterschiedliche Anbieter konzentriert. Somit kann ich bei dieser Betrachtung auf einige Erfahrungen mit der Software anderer Anbieter zurückgreifen.

Saal ist nicht der einzige Anbieter, der auf Adobe Air vertraut. Trotz der zusätzlichen Softwareschicht für die Air-Runtime läuft die Software auf einem 2012er Mac mit 4 GB RAM und 500GB Festplatte recht flüssig. Auf dem 13″ Monitor ist allerdings recht wenig Platz für die einzelnen vorgegebenen Spalten. Man kann zwar die Breite der Spalten verändern, aber nur komplette Spalten ausblenden und nicht nur einzelne, nicht benötigte Widgets (wie Beispielsweise in Photoshop oder gimp). Die linke Spalte wird somit in jedem Fall benötigt, da man von dort aus die einzelnen Fotos frei auf den Seiten platziert. Das geschieht mittels Drag-and-Drop. An einem Raster kann man die Bilder (oder auch Texte) einrasten lassen, ist aber nicht daran gebunden. Alle Komponenten dürfen frei auf den Seiten platziert werden. Es gibt aber auch Layout-Entwürfe, die man nutzen kann, um die Bilder auf den Seiten anzuordnen. Zudem gibt es nach Themen designte Layouts (z.B. Baby, Urlaub, Familie). Weitere Design-Elemente, die man nutzen kann, sind Clipart und Seitenhintergründe. Ich persönlich nutze solche Design-Elemente gar nicht. Auch eigene Fotos können als Seitenhintergrund genutzt werden.


Fotos können frei skaliert auf den Seiten platziert werden. Die Software bietet auch die Möglichkeit, Bilder selbst zuzuschieben oder sogar eine Basis-Bildbearbeitung um z.B. die Helligkeit zu korrigieren.

Es können jederzeit Doppelseiten in das Buch eingefügt oder entfernt werden. Den Preis kann man jederzeit am unteren Bildschirmrand sehen.

Für eingefügte Texte wird direkt eine Rechtschreibkontrolle durchgeführt und unbekannte Worte rot unterstrichen. Die Texteingabe ist allerdings wenig intuitiv gelöst. Auch die Umsetzung der Text-Löschung. Hier sollte dringend vom Design her nachgebessert werden.

Ich empfehle, die abschließende Sichtkontrolle des Buchs durch eine Person durchführen zu lassen, die bei der Erstellung nicht beteiligt war. Tippfehler im Buch führen unweigerlich zu dauerhaftem Ärger. Des Weiteren sollte die Sichtkontrolle an einem möglichst großen Monitor durchgeführt werden. Viele aktuelle Fernseher haben Beispielsweise die Möglichkeit, an einen Computer angeschlossen zu werden. Besonderes Augenmerk gilt dann dunklen Bildern und Bildpartien. Das ist dem Umstand geschuldet, die Farben am Bildschirm aus Lichtwellen zusammengesetzt werden und gemeinsam Weiß ergeben, während im Druck die stofflichen Farben gemeinsam Schwarz ergeben. Im Zweifel einfach ein dunkles Bild zunächst im Supermarkt oder Drogeriemarkt als Foto ausdrucken lassen und die Qualität beurteilen, bevor es in das Fotobuch aufgenommen wird. Ggf. in der Fotobuchsoftware (oder einer Bildbearbeitungs-Software wie Apple Fotos, Photoshop, Photoshop Elements, gimp) das Bild etwas aufhellen.

Für mein Test-Fotobuch habe ich Bilder aus den letzten 15 Jahren gewählt. Es sind alte Handy-Fotos, alte Digital-Fotos bis hin zu modernen Handy-Bildern und bearbeiten Bilder aus sehr guten digitalen Spiegel-Reflex Kameras. So war insbesondere der Qualitätsunterschied zwischen den Bildern interessant und wie die Software damit umgeht. Die Software weist automatisch darauf hin, wenn die Qualität der Bildes für die gewählte Größe nicht ausreichend ist.

Zum Schluss kommt dann der Versand von Bildern und Gestaltung an das Saal-Labor über die bestehende Internet-Verbindung. Je nach Datenmenge und Bandbreite der eigenen Internet-Verbindung dauert das einige Zeit. In meinem konkreten Fall lief der Upload über Nacht. Ich kann somit nicht sagen, wie lange es exakt gedauert hat. In jedem Fall waren es mehrere Stunden. Da die Bestell-Informationen aber vor dem Upload abgefragt werden, ist das nicht weiter tragisch. Dei Bestell-Endkontrolle kann man ja auch am nächsten Morgen machen. 🙂

Leider bekommt man keine eMail zugesandt, aus der der Fortschritt, Versandtermin und Versandnummer hervorgehen. So kam das Buch leider zu einem Zeitpunkt, zu dem niemand es entgegennehmen konnte und musste 3 Tage später bei der Post abgeholt werden.

Das Buch kam eingeschweißt in eine Klarsichtfolie, die wiederum in einem Polsterflies steckte, welches in einem soliden Versandkarton auf den Postweg gegeben wurde. Somit kam das Buch unversehrt hier an.

Gedruckt wurde das Buch auf Papier mit einer Anmutung von echten belichtete Fotos und in einer Flachbindung gebunden, so dass man die Seiten flach vor sich hat. Daher kann man sogar doppelseitige Panoramen in das buch aufnehmen. Die Bindung macht einen soliden Eindruck. Der Karton-Umschlag ist ebenfalls solide ausgeführt.

Unschön finde ich, dass die Deck-Kartons auf ihrer Innenseite bedruckt sind. Das wirkt in meinen Augen billig und unprofessionell. Als erste und als letzte Innenseite erwarte ich eine komplett leere Seite zum Schutz. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt am Buch.

Für die Gestaltungssoftware wünsche ich mir eine flexiblere Oberfläche, so dass man die Elemente frei anordnen kann und die nicht benötigten Elemente ausblenden kann und nicht wie heute nur komplette Spalten.

Weitere Fotobuch-Tests auch von anderen Anbietern können über die Zusammenfassungsseite gefunden werden.

Umweltfotofestval „Horizonte Zingst“

Ende Mai war ich in Zingst und habe dort das Umweltfotofestval „Horizonte Zingst“ besucht.

Obwohl das Festival schon zum zehnten Mal stattfand, war ich das erste Mal dort.
Eine Woche lang dreht sich in dem kleinen Badeort an der Mecklenburgischen Ostseeküste alles um die Fotografie. Viele Ausstellungen zu verschiedenen Themen, über 120 Workshops in denen man unterschiedlichste Techniken erlernen oder vertiefen kann und eine entspannte Atmosphäre eingebettet in eine fantastische Landschaft.
Das Festival dauert 8 Tage, von Samstag bis zum nächsten Sonntag. Kernzeit des Festivals ist Donnerstag bis Sonntag. Aber auch die Tage von Samstag bis Mittwoch vor der Kernzeit sind vollgestopft mit Programm.

Jeden Tag sind mehrere Ausstellungs-Eröffnungen mit den jeweils ausstellenden Fotografen. Eine gute Gelegenheit Fragen zu stellen und mit dem jeweiligen Fotografen ins Gespräch zu kommen.
Jeden Tag finden Fotografie-Workshops der Fotoschule Zingst statt. Workshops für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis. Ob man richtig in die Fotografie einsteigen und die Grundlagen erlernen möchte, seine Bildgestaltung verbessern oder neue Techniken erlernen möchte. Viele Möglichkeiten in über 120 Workshops während der Festivalzeit.

Jeden Abend wird eine etwa 1 stündige sehenswerte Bildershow (Bilderflut) auf einer aufblasbaren Leinwand am Strand neben der Seebrücke gezeigt. Dort kann man neben kurzen Film-Dokumentationen der tagsüber durchgeführten Workshops auch schon Bilder der Workshop-Teilnehmer sehen. Das Media-Team ist ganz nah dran, mit ihrer täglichen Dokumentation des Festivals. Zudem wird die Bilderflut live ins Internet gestreamt (leider nur Facebook und nicht auf Youtube). Die Bilderflut des letzten Tages habe ich hier verlinkt. Sie ist 2 Stunden lang, statt 1 Stunde, wie an den anderen Tagen. Auch Nicht-Facebook-Nutzer können sie sehen, ohne sich zu registriere. Btw. bei Minute 44:50 kann man eines meiner Bilder sehen, das während des „Best of Zingst“ in der Kategorie „Landschaft“ als #3 aus 15 gezeigt wurde.

Zentraler Anlaufpunkt ist das Max Hünten Haus. Max Hünten, geboren 1869 in Düsseldorf, war Maler. In den 1920er Jahren siedelte er nach Zingst um, nachdem er den Darß (heute ein Naturschutzgebiet zwischen Singst und Ahrenshoop an der Ostsee) kennengekent hatte. Erst durch den Fund von 500 Glasplattennegativen im Heimatmuseum in Zingst wurde der fotografische Nachlass von Max Hünten bekannt. Die Aufnahmen sind auf einer vierjährigen Weltreise von 1910 bis 1914 entstanden.

Als Fotofestival mit dem Fokus auf die Umwelt findet man natürlich viele sehenswerte Bilder in den Ausstellungen, die das Thema Umwelt bzw. Umweltzerstörung und Umweltverschmutzung zum Inhalt habe. Bilder aus aller Welt von Fotostudenten und von etablierter Fotografen und Bildjournalisten. Aber auch Fotokünstler und Landschafts- bzw. Natur-Fotografen kommen zu Wort – ähhh zu Bild. 🙂 Ein paar Impressionen befinden sich in der Galerie am Ende dieses Posts.

Von Donnerstag bis Samstag wurde der Ort dann noch einmal voller. Obwohl sicherlich etliche Besucher wegen der verlängerten Wochenendes und des tollen Wetter an die Küste gekommen sind, waren sehr viele Besucher wegen des Fotomarkts da, der an den drei Tagen das Festival noch ergänzte.

Auf dem Fotomarkt konnte man ausser kaufen auch Fachgespräche führen, Geräte testen und sogar teilweise für einige Zeit ausleihen. So kann man z.B. ein neues Objektiv an seiner Kamera quasi unter Echt-Bedingungen testen. Eine tolle Möglichkeit. Zudem konnte man eine Menge Zubehör oder Literatur erwerben.

Das war sicherlich nicht der letzte Besuch beim Umweltfotofestival in Zingst.

Im Anschluss noch ein paar Impressionen. Ein Klick auf ein Bild vergrößert es. Dann kann man auch mit den Cursor-Tasten einfach durchblättern.

Viel Spaß dabei.

Produkt-Review von PhotoLemur

Vor ein paar Wochen hatte ich eine eMail in meinem Post-Eingang, wo mir angeboten wurde, eine neue Software für Fotografen zu testen: Photolemur.
Ein ulkiger Name, dachte ich. Aber, die eMail enthielt keinen Download-Link oder ähnliches. Nur eine grobe Beschreibung, dass die Möglichkeiten phänomenal wären und unglaublich einfach zu nutzen.
Also habe ich die Homepage aufgerufen und mir angesehen. Mein erster Eindruck war ernüchternd. Das Design ähnelte Seiten, die tollste Dinge versprechen und nach dem Download hat man einen Virus oder Schlimmeres auf dem Rechner. Aber keine Möglichkeit die Software zu downloaden (gibt es sowohl für Mac als auch für Windows), ohne sich zu registrieren. Nicht toll, aber in Verbindung mit der eMail in meinem Posteingang habe ich mich entschlossen, dem Absender genau das zu spiegeln.
Ein paar Tage später bekam ich einen Download-Link sowie einen Produktschlüssel für die Version 1.0 und dem Versprechen, auch die Version 2.0 zu erhalten, sobald sie erschienen sein würden.
OK, auf einem Test-Rechner installiert und mal mit ein paar Fotos ausprobiert.

Ein wirklich einfacher Workflow:
1. Bild laden
2. Automatismus läuft
3. mit Schiebe-Regler die Vorher- / Nachher-Wirkung vergleichen
4. Bild abspeichern
Das ist Alles!

Erstaunlich, was die Software so alles aus einem Bild noch heraus holen kann, aber ich mochte die Ergebnisse nicht. Mir war das alles zu bunt und zu wenig natürlich. Wenn es die Möglichkeit gäbe, selbst zu wählen, wo man das Vorher behalten möchte und wo das Nachher, wäre meine Beurteilung sicherlich besser ausgefallen. Aber es ist ja nur die 1.0. Warten wir also auf die 2.0.

Am letzten Wochenende habe ich nun die Version 2.0 von Photolemur bekommen und heute mit einigen meiner Bilder getestet. Der Workflow ist derselbe wie in Version 1.0, aber die Ergebnisse sind besser und natürlicher als in der Vorversion. Also schon eher eine Empfehlung. Dafür ist die Installation nun weniger schön. Statt mit einem Produktschlüssel arbeitet die Software nun nach einem Abo-Modell mit einem eMail-basierten Aktivierung-Server. Sprich, ohne aktive Internetverbindung kann man nicht installieren. Und wie lange mein (kostenloser) Account gültig ist, weiß ich nicht.

Fazit:
Insgesamt sind mir die Ergebnisse aber auch von der 2.0er Version zu schlecht.

  • Rot-Töne fressen schnell aus
  • selbst wenn optisch kaum eine Veränderung sichtbar ist, kommt (starkes) Rauschen ins Bild
  • ich hätte gerne einen Pinsel, mit dem ich den Effekt dort markieren kann, wo ich ihn haben möchte
  • ich hätte gerne einen Regler, mit dem ich die Effekt-Stärke regulieren kann

  • Entscheidet nun selbst, ob ihr so eine Software braucht und ob euch die Ergebnisse gefallen.

    Hier ein paar Ergebnisse in der Vorher/Nachher-Ansicht:

    Die neuen Kalender sind da

    calendars_2016…. und mehr 🙂

    win in den letzten Jahren auch schon, möchte ich Euch an meine Kalender mit den fantastischen Bildern aus Kuba und Island sind in der 2017er Auflage verfügbar. Aber dieses Jahr gibt es noch mehr: großformatige Drucke und Puzzle-Boxen ausgewählter Bilder sind nun ebenfalls im Handel verfügbar z.B. bei Amazon. Für die Kalender habe ich unten die ISBN Nummern gruppiert nach den Länder-Editionen(UK, DE, CH and AT) angefügt.

    Der Korfu Kalender für 2017 ist ebenfalls schon verfügbar.

    Weitere interessante Produkte sind bei Redbubble zu bekommen.

    La Habana / Havanna (UK-Version) 2017 landsape
    Format DIN A4 Wall: ISBN 978-1-325-14468-6
    Format DIN A3 Wall: ISBN 978-1-325-14469-3

    Cuba Cars (UK – Version) 2017 landscape
    Format DIN A4 Wall: ISBN 978-1-325-14430-3
    Format DIN A3 Wall: ISBN 978-1-325-14431-0

    Traveling the South of Iceland
    Format DIN A4 Wall: ISBN 978-1-325-16151-5
    Format DIN A3 Wall: ISBN 978-1-325-16152-2

    La Habana / Havanna (DE Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender ISBN 978-3-664-95609-8
    DIN A3 Wandkalender ISBN 978-3-664-95610-4
    DIN A2 Wandkalender ISBN 978-3-664-95611-1
    DIN A5 Tischkalender ISBN 978-3-664-95612-8

    Havanna Portrait (DE Version) 2017 hoch
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-664-95728-6
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-664-95729-3
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-664-95730-9
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-664-95731-6

    Cuba Cars (DE Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94177-3
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94178-0
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94179-7
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-664-94180-3

    Unterwegs im Süden Islands (DE Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17835-2
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17836-9
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17837-6
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-665-17838-3

    Cuba Cars (CH Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94400-2
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94401-9
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-664-94402-6
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-664-94403-3

    Impressionen aus Islands Süden (CH-Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17873-4
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17874-1
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17875-8
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-665-17876-5

    Entdecken Sie den Süden Islands (AT-Version) 2017 quer
    DIN A4 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17865-9
    DIN A3 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17866-6
    DIN A2 Wandkalender: ISBN 978-3-665-17867-3
    DIN A5 Tischkalender: ISBN 978-3-665-17868-0

    Global Photo Walk

    600_1179_wWerde Teil des 4. jährlichen 500px Red Bull Photography Global Photo Walk am 17. September 2016!

    Das ist Deine Chance andere Fotografen zu treffen, die Deine Passion teilen. Ein Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten, zum Netzwerken und neue Freunde finden und natürlich zum fotografieren.

    Das diesjährige Thema ist „Action und Abenteuer“. Zieh Deine Lauf-, Sport-, Roll- oder Wanderschuhe an und fange die Energie, die Begeisterung und die Bewegung der heutigen, schnelllebigen Orte und Menschen ein.

    Wir besuchen eine spannende Location im Nord-Westen des Ruhrgebiets: ein ehemaliges Stahlwerk.
    Anstatt das Stahlwerk nach seiner Schließung komplett zu entfernen, wurden große Teile stehen gelassen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nun eroberst sich die Natur das Areal zurück und wir können ihr dabei zusehen. Bei jedem Besuch findet man den Park anders vor. Auch der Hochofen darf bestiegen werden und bietet tolle Aussichten auf die Umgebung sowie viele interessante Details während deines Weges nach oben.

    Du brauchst kein Profi zu sein. Nimm die Kamera, die Du hast. Ob DSLR, Mobil-Telefon, Kompakt- oder point-and-shoot-Kamera – völlig egal.

    Achtung: Du musst Dich unbedingt via Eventbrite für ein kostenloses Ticket registrieren. Der Link dafür befindet sich auf der offiziellen Facebook-Seite des Photowalk.

    Ich freu‘ mich auf Dich!

    Träume

    Kürzlich bin ich über ein Zitat von Anais Nin gestolpert, dass mir sehr gut gefällt. Ich habe es in eines meiner Fotos eingebaut.
    Jeder hat Träume! Mach einer quält sich sein leben lang mit unerfüllten Träumen, während andere es schaffen, ihre Träume zu leben.
    Wenn Du den Traum hast, mal schöne Fotos von Dir zu bekommen, sprich mich an. Ein paar freie Termine habe ich noch. Nur Mut!

    Throw your dreams